Wer sonnabends am Rüdesheimer Platz vorbei kommt, kann auf dem Platz hinter dem Siegfried-Denkmal ein uraltes Geschicklichkeitsspiel beobachten: Pétanque, auch als Boule bekannt. Manchmal geht es hoch her – da wird gestikuliert, diskutiert und schließlich das Zentimetermaß rausgeholt, wenn der Abstand zur Zielkugel nicht eindeutig ist.
In Kurzform beschrieben ist Pétanque ein Kugelwurf, mit geschlossenen Füßen im Kreis stehend, ohne Anlauf. Daher kommt auch der Name des Spiels: "pieds tanqués“, d.h. geschlossene Füße. Die Spielidee ist einfach: Es gilt, die eigene Kugel möglichst nah an die Zielkugel zu bringen, ans sogenannte Schweinchen (cochonnet).
Pétanque ist alt – Vorläufer gab es bereits in der Antike, und in Frankreich ist seit dem 13. Jahrhundert ein Boule-Spiel mit Holzkugeln bekannt – das z.B. 1369 den Soldaten verboten wurde, weil sie lieber Boule spielten, statt militärische Übungen zu absolvieren. Im 19. Jahrhundert stieg die Popularität des Spiels: In Lyon wurde das "Boule Lyonnaise" entwickelt, in Italien entstand mit "Boccia" eine weitere Version, die Konrad Adenauer besonders liebte, und in Südfrankreich hieß es "Jeu Provencal".
Die Franzosen lieben Pétanque - in vielen Orten gibt es Bouleplätze, genannt Boulodrome, manche sind sogar überdacht, sodass bei jedem Wetter gespielt werden kann. So weit ist man in Deutschland noch nicht, hier muss man pausieren, wenn's regnet oder stürmt. Schätzungen zufolge spielen heute fünf bis acht Millionen Franzosen regelmäßig Pétanque, in Deutschland sind es nach Angaben des Deutschen Pétanque-Clubs immerhin 14.000 Profis und mehr als eine Million Freizeitspieler, die mit Boule Geschicklichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Geduld trainieren, aber auch Strategie und Taktik.
"Boule-Spieler sind sowohl die friedliebendsten als auch die verrücktesten Menschen der Welt", meinte Honoré de Balzac. Seit Sommer 2010 gibt es ein paar Verrückte mehr - am Rüdesheimer Platz.
Und mitmachen kann jeder
Das Spiel ist einfach.
Auch Anfänger kommen schnell ins Spiel.
Die Regeln lernt man am besten beim Spielen.
Und: Boule ist sportlich, fair und kommunikativ.
Vor Spielbeginn wünschen sich die Teilnehmer ein "schönes Spiel"
Die Pétanque-Regeln in Kurzform (PDF) können u.a. unter folgendem Link eingesehen werden: http://franzbroeckl.jimdo.com/wissen/spielregeln/
Und ist das Wetter gerade zu schlecht zum Boulespielen, kann man die zehnseitigen "Offiziellen Pétanque-Spielregeln" unter dem gleichen Link ebenfalls als PDF-Datei aufrufen. Viel Vergnügen!