Rüdi-Net e.V.
Das Netzwerk am Rüdesheimer Platz
in Berlin-Wilmersdorf
  • Start
  • Über uns
  • Gruppen und Termine
  • Kiez Termine
  • Historie Rheingau-Viertel
  • Rüdi-Net Partner
  • Foto-Galerie
  • Mitgliedsantrag und Kontakt
  • Rechte

Der Wettbewerb Rüdesheimer Platz

Grundstücke zu erwerben, zu parzellieren, zu bebauen und zu verkaufen und auch gleich Kredite zu gewähren war das Geschäft des Unternehmers Haberland und der Berlinischen Boden-Gesellschaft, die den Ausbau des Rheingau-Viertels sowie die Anlage der U-Bahn nach Dahlem betreiben wollte.

 

So begann vor genau 1911 die Bebauung des Rheingau-Viertels, das städtebaulich und architektonisch wohl bedeutendste Projekt Haberlands und der wichtigste Beitrag zum Berliner Städtebau vor dem 1. Weltkrieg.

 

Nach Vertrag hatte die Terraingesellschaft Berlin-Südwesten Haberlands die Plätze zu entwerfen und nach Genehmigung durch die gemeinde auszuführen.

Die Gesellschaft schrieb deshalb 1911 einen öffentlichen Wettbewerb für den Rüdesheimer Platz mit hohen Geldpreisen aus.

Der Platz sollte "in der Steinwüste eine erfrischende, still-freundliche Oase" bilden.

Verlangt wurde eine "gartenkünstlerische Ausgestaltung mit Bildwerken, Architekturanlagen, Wasserkünsten" und es wurde "eine Anlehnung an Rheinische Sagen" anheimgestellt.

 

Walter Lehweß schrieb in der Berliner Architekturwelt 1912 zu den Beiträgen:

„Im Übrigen ist der Wert der eingegangenen Arbeiten sehr verschieden; von unglaublich kindlichen, ungeschickten Versuchen mit fürchterlichen, plastischen Darstellungen, die meistenteils wegen des Namens Rüdesheimer Platz an Rheinsagen anknüpfen, über langweilige Durchschnittsleistungen zu reifen und poetischen Arbeiten.“

 

Über 350 Entwürfe war zu entscheiden, u. a. mit so fantasievollen Namen wie Karfreitagszauber, Sonate Pathétique, Willkommen, Klar und Vornehm, Loreley:

 

Kennwort: Karfreitagszauber

Verfasser: Harry Maas, künstl. Mitarbeiter der Werkstätten von Schneckenberg & Siebold, Hamburg

Kennwort: Sonate Pathétique

Verfasser: Architekten H. von Hoven und Franz Heberer, Frankfurt a. M.

Kennwort: Willkommen

Verfasser: Bromme, Stadtgartendirektor Erfurt, Taut & Hoffmann, Architekten

Kennwort unbekannt

Verfasser: Paul Jatzow, Berlin

Als Sieger ging der Entwurf „Rüdesheimer Berg“ des Gartenarchitekten Heinrich Berg und des Architekten von Hofen hervor.

Eine große, ruhige Rasenfläche im Zentrum ist seitlich begrenzt von schmalen Bäumen, im Osten von einem Spielplatz und im Westen von einer erhöhten Terrasse mit einer Brunnenskulptur.

 

Der Entwurf wurde überarbeitet und alsbald, noch 1911, ausgeführt. Beibehalten wurde die vorgesehene und bis heute erhaltene Dreigliederung des Platzes. Der Bildhauer Emil Cauer krönte den Brunnen mit einer Siegfriedfigur, zu der die „Deutsche Illustrierte“ schrieb:

„Durch die hochherzige Stiftung des Kommerzienrats Haberland hat der Rüdesheimer Platz jetzt einen Schmuck erhalten, dessen Schöpfer der Bildhauer Emil Cauer ist. Auf prachtvoller architektonischer Anlage des Brunnens, der durch sein breites Wasserbecken Frische und Kühle verbreitet, erhebt sich in der Mitte die Reckengestalt Siegfrieds, der den Speer trägt mit der rechten Hand, das sich wild aufbäumende Pferd bändigt, eine Auffassung, die von der traditionellen Darstellung des „hürnen Siegfried“ abweicht aber prächtig die sagenhafte Kraft des deutschen Recken zum Ausdruck bringt.“

 

 

Text aus: Berlin und seine Bauten, 1913

  • Der Rüdesheimer Platz
  • Geschichte des Rüdesheimer Platzes
  • Der Wettbewerb Rüdesheimer Platz
  • Die Landauer Straße

So erreichen Sie uns:

E-mail:

Post: Wiesbadener Str. 34

          14197 Berlin

Aktuelles

--------------

Corona geschuldet sind zur Zeit keine gemeinsamen Aktivitäten möglich.

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Über uns
    • Unsere Ziele
    • Mitgliedsantrag
  • Gruppen und Termine
    • AG Kultur
    • Spielen
    • Bäume für den Kiez
    • Berlin entdecken
    • Boule
    • Museen und Ausstellungen
    • Litfaßsäule
  • Kiez Termine
  • Historie Rheingau-Viertel
    • Der Rüdesheimer Platz
    • Geschichte des Rüdesheimer Platzes
    • Der Wettbewerb Rüdesheimer Platz
    • Die Landauer Straße
  • Rüdi-Net Partner
  • Foto-Galerie
  • Mitgliedsantrag und Kontakt
    • Karte
  • Rechte
zuklappen